NEUE BEITRÄGE…
…findet man ab sofort auf www.oepu.at!
Die jüngst veröffentlichten Ergebnisse von TIMSS 2023 haben kaum Einzug in die Medien gefunden. Liegt es vielleicht daran, dass man an erfreulichen Ergebnissen nicht interessiert ist? Einige der Ergebnisse verdienen durchaus Beachtung: Mathematikleistungen 14-Jähriger: „Österreichs Schülerinnen und Schüler erreichen bei TIMSS 2023 in Mathematik einen Mittelwert von 512 Punkten und liegen damit 34 Punkte über
Aktuelle Fakten – alte Politparolen (verfasst von Herbert Weiß) Read More »
Die Wahlen sind erfolgreich abgeschlossen, und wir konnten unsere Forderungen überzeugend und prominent positionieren. Besonders die Sicherstellung des Gymnasiums auch in seiner Langform sowie das Optionsrecht zwischen altem und neuem Lehrerdienstrecht scheinen viele Wähler:innen dazu bewogen zu haben, uns ihr Vertrauen zu schenken. Diesen Auftrag nehmen wir mit großer Verantwortung und Entschlossenheit an und werden
In den letzten Wochen des Wahlkampfs gab es auf Social Media und in Mails viel Häme, Aggression und persönliche Angriffe auf die Forderungen und diverse Aussendungen der ÖPU/FCG. Für mich war eigentlich immer klar, dass ein Wahlkampf fair und auf einer sachlichen Ebene geführt werden muss, auch wenn es natürlich unterschiedliche Ansichten zu bestimmten Themen
Wahlentscheidung mit Herz und Hirn Read More »
Bundespräsident Univ.-Prof. Dr. Alexander Van der Bellen hat in seiner heurigen Rede zum Nationalfeiertag aus meiner Sicht bemerkenswerte Aussagen getätigt, unter anderem folgende: „Es gibt Migrationsprobleme – also lösen wir sie: Jeder, der bei uns leben will, muss als Voraussetzung Deutsch lernen.“ (1) Wenn wir als ÖPU/FCG seit vielen Jahren ähnlich lautende Aussagen tätigten, wurden
Probleme gemeinsam lösen (verfasst von Herbert Weiß) Read More »
Es war einmal… Im Jahr 2012, mit der Einführung einer gemeinsamen Lehrer:innenausbildung durch Bildungsministerin Claudia Schmied, rückte die Einführung einer Gesamtschule in Österreich ein großes Stück näher. Damit entbrannte erneut der Kampf um den Erhalt des Gymnasiums. Der niederösterreichische Direktorenverband und die AHS-Gewerkschaft NÖ arbeiteten daraufhin – unterstützt vom damaligen Landesschulrat und professioneller Expertise –
Tag des Gymnasiums Read More »
Ich frage mich schon seit Jahren, wie man angesichts der internationalen Erfahrungen mit der Gesamtschule nach wie vor für dieses Uraltmodell eintreten kann. In „Gesamtschulländern“ hat man längst erkannt, dass ein Schulwesen mit „Schulen für alle“ eine Illusion bleibt, von der sich die Wirklichkeit krass unterscheidet. In der Realität entscheidet dann nämlich die Brieftasche der
Die wahren Hintergründe (verfasst von Herbert Weiß) Read More »
Die WorldSkills 2024, die Berufsweltmeisterschaften, fanden im September in Lyon statt und gelten als eine der wichtigsten Plattformen für die internationale Berufsbildung. Insgesamt nahmen 1.500 junge Fachkräfte aus 89 Ländern und fünf Kontinenten teil, die sich in 60 verschiedenen Wettbewerben messen mussten. Hier ging es nicht nur um technisches Geschick, sondern auch um Kreativität, Präzision
Durch den offenen Brief an den Wiener Bürgermeister und den Wiener Bildungsstadtrat, den wir als Vertretungen der AHS- und BMHS-Lehrer:innen vor zwei Wochen verfasst und den Medien zur Kenntnis gebracht haben (1), scheint nun endlich Bewegung in die Angelegenheit gekommen zu sein. Das Problem, dass es bei der Berechnung des Besoldungsdienstalters zu teils erheblichen Verzögerungen
Endlich haben wir Gehör gefunden (verfasst von Herbert Weiß) Read More »
Der 5. Oktober ist ein Tag, der weltweit denjenigen gewidmet ist, die jeden Tag die Zukunft mitgestalten: den Lehrer:innen. Digitalisierung, die verstärkte Integration sowie Inklusion und Diversität im Klassenzimmer und auch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie haben das Bildungssystem nachhaltig verändert. Lehrkräfte aller Schularten haben sich diesen neuen Gegebenheiten flexibel angepasst und bewiesen, dass sie auch
Ein Tag der Wertschätzung Read More »