Autorenname: Eva Teimel

Blockierer (verfasst von Herbert Weiß)

Der ehemalige Wiener Bürgermeister Michael Häupl hat die Wahlkampfzeit einmal als „Zeit fokussierter Unintelligenz“ bezeichnet. Die Forderungen seiner Genoss:innen nach Abschaffung der Matura, Einführung der Gesamtschule und Abschaffung der Noten sind ein deutlicher Hinweis, dass diese Zeit nun wieder angebrochen ist. Für jene, die selbst oder in ihrem Umfeld negative Erfahrungen mit der Matura gemacht …

Blockierer (verfasst von Herbert Weiß) Weiterlesen »

Mens sana in corpore sano

Der altrömische Wunsch, dass sich ein gesunder Geist in einem gesunden Körper befinden möge, hat auch nach knapp 2000 Jahren nichts an Bedeutung verloren. Dabei sind drei Aspekte wirklich wichtig: Bewegung bzw. sportliche Aktivität, ausreichend Schlaf und eine ausgewogene Ernährung, wobei dem Frühstück die größte Bedeutung zukommt. Dass sich die erste Mahlzeit des Tages durch …

Mens sana in corpore sano Weiterlesen »

„Wahlzuckerl“ (verfasst von Herbert Weiß)

Anfang November informierte BM Polaschek darüber, dass die Zahl der Studienanfänger:innen im Lehramtsstudium nach Rückgängen in den vergangenen Jahren wieder steigt. (1) Mit aktuell mehr als 120.000 Lehrer:innen sei das Schulsystem der größte Personalrecruiter Österreichs, so der Bundesminister weiter. Allein in den kommenden fünf Jahren müssten rund 20.000 Vollzeitstellen besetzt werden. Wer glaubt, dass man …

„Wahlzuckerl“ (verfasst von Herbert Weiß) Weiterlesen »

„Es steht aber so im Internet!“

Wissenschaftsfeindlichkeit bewirkt die Ablehnung evidenzbasierter wissenschaftlicher Erkenntnisse und den Glauben an Verschwörungstheorien. Laut Wissenschaftsbarometer Österreich 2022 der Österreichischen Akademie der Wissenschaften vertrauen 30 % der Bevölkerung der Wissenschaft kaum bis gar nicht. Demokratieskepsis manifestiert sich in einem Mangel an Vertrauen in demokratische Institutionen und Prozesse. Diese beiden Phänomene sind eng miteinander verbunden, da sie auf Misstrauen …

„Es steht aber so im Internet!“ Weiterlesen »

Keine Ausreden! (verfasst von Herbert Weiß)

Anfang Oktober hat die UNESCO sieben Empfehlungen gegen den Lehrkräftemangel veröffentlicht. (1) Verbesserungen im Bereich der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften. Mentoring jüngerer Lehrkräfte durch erfahrene und Förderung kollegialer Zusammenarbeit. Konkurrenzfähige Gehälter und Vergütungen, die mit denen mithalten, die andere Berufstätige mit ähnlichem Ausbildungsniveau beziehen, sowie Aufstiegsmöglichkeiten. Reduktion von administrativen Aufgaben und „Papierkram“, damit sich …

Keine Ausreden! (verfasst von Herbert Weiß) Weiterlesen »

Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut

Gegen Ende des Arbeitslebens, wenn die Routine zwar vieles einfacher macht, aber vieles andere mühsam wird, beginnen manche Kolleg:innen über Ausstiegsszenarien nachzudenken. Für viele wäre es angenehm, die Arbeitszeiten flexibler zu gestalten oder diese überhaupt zu reduzieren – jedoch ohne Gehaltseinbußen. Der Dienstgeber sollte rasch über sinnvolle Altersteilzeitmodelle nachdenken, damit auch in den Jahren vor …

Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut Weiterlesen »

Bürokratiemonster (verfasst von Herbert Weiß)

Für die Erkenntnis, dass uns Lehrer:innen das „Bürokratiemonster“ viel zu viel Zeit wegfrisst, die wir für unsere Schüler:innen weit zielführender einsetzen könnten, hätte es keiner Petition der pinken Partei, keiner flapsigen Aufforderung „Vertreibe das Bürokratie-Monster aus der Schule“ (1) bedurft. Sind es doch die NEOS selbst, die durch ihre ständigen parlamentarischen Anfragen eine Vielzahl an …

Bürokratiemonster (verfasst von Herbert Weiß) Weiterlesen »

Die Qual der Wahl?

Was würden Sie wählen: 20 Werteinheiten Unterrichtsverpflichtung und zusätzliche Abgeltung gewisser Tätigkeiten oder 22+2 Stunden Lehrverpflichtung all inclusive? Natürlich hängt die Wahl von individuellen Perspektiven und Bedürfnissen ab, aber für Lehramtsstudierende, die im Bereich der höheren Schulen unterrichten möchten, ist das alte Dienstrecht für Lehrer:innen entschieden besser. Das 2013 ohne Zustimmung der Gewerkschaft eingeführte neue …

Die Qual der Wahl? Weiterlesen »

Mehr Mut (verfasst von Herbert Weiß)

Im Sommer drehte sich die mediale Berichterstattung zum Thema Lehrpersonenmangel meist um die Quereinsteiger:innen. Ohne sie, den Einsatz junger Menschen, die die Doppelbelastung von Studium und Lehrberuf auf sich nehmen, und einige ehemalige Kolleg:innen, die aus dem Ruhestand in den Unterricht zurückgekehrt sind, wäre der Schulstart auch im AHS-Bereich diesmal wohl mehr als problematisch verlaufen. …

Mehr Mut (verfasst von Herbert Weiß) Weiterlesen »

KI – Gottes Werk und Teufels Beitrag?

Fast ein Jahr ist seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 vergangen und seit dieser Zeit wissen auch alle, die nicht unbedingt digitalaffin sind, was Künstliche Intelligenz (KI), Chatbot, Prompts und eben ChatGPT sind. An Schulen und Universitäten hat dieser Generative Pre-trained Transformer (GPT) für Aufregung und Unsicherheit gesorgt. Soll man dieses künstliche Intelligenzmodell, …

KI – Gottes Werk und Teufels Beitrag? Weiterlesen »

Nach oben scrollen